teaching
The One and the Many
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-07-05-14177236252979_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-40-07-14177256077501_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-21-06-20-14177271806385_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-21-07-28-14177272486498_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-42-07-14177257278791_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-40-47-14177256479869_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-40-47-1417725647163_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-46-38-14177259986681_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-21-04-33-14177270739057_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-42-08-14177257287041_hd.jpg)
![](https://gabischillig.de/content/photos/photo-2014-12-04-20-43-16-141772579625_hd.jpg)
+ Info
Fachhochschule Düsseldorf
Department for Design | Department for Architecture
1 Raum | 13 Rauminstallationen
07. November 2013, 16.00h
Werkstatt-Atelier H 0.38.2, FHD
Interdisziplinäre Workshop-Arbeiten, Prozessergebnisse und multisensorische Rauminstallationen von Studierenden der Fachbereiche Design und Architektur. Eine Kooperation von Prof. Gabi Schillig FB2 und Prof. Judith Reitz PBSA.
Ziel des Workshops "The One and the Many", war die Entwicklung einer raumgreifenden, begehbaren „interaktiven“ Rauminstallation, die - bestehend aus vielen individuellen Raumpositionen und Werkkonstruktionen – multisensorische Erfahrungsräume für Betrachter und Besucher schaffen soll.
Im Mittelpunkt standen die Einbeziehung des Körpers und der Sinne als Material für konzeptuelle Propositionen und die Interaktion von BetrachterInnen im Raum. Ziel war auch die Neudefinition von Objekt-, Körper- und Raumbeziehungen. Gemeinsame Regelwerke, die spielerisch definiert und angewandt wurden, wie etwa die Operation und Manipulation von einem Grundelement oder Objekt, dessen Variation und Multiplikation im Raum, die Verwendung unterschiedlicher Materialien und die damit verbundenen Effekte schaffen multisensorische Kommunikationsräume, die nicht nur rein visuell erfahrbar sind, sondern in denen sich Raum über Klang oder haptische und olfaktorische Eigenschaften manifestiert. Es entsteht ein Raum der sich durch die BenutzerInnen und deren Interaktion stetig verändert.
Mit Arbeiten von: Sabine Bartholomäus / Lisa Beyer / Jasmin Blum / Larina Brüggen / Larissa Fahl / Marie-Kristin Greb / Frederique Grisnigt / Josephine Gutschner / Hanna Hartwig / Teimur Henrich / Annika Heyer / Max Hörchens / Eike Leonhardt / Julia Litwinow / David Mergelmeyer / Jonas Möllenbeck / Linda Nitsche / Julian Pichler / Sarah Regensburger / Kathrin Roth / Merve Sahinol / Afra Schanz / Savina Settelmayer / Vera Velkova / Jessica Weist / Ruven Wiegert / Johanna Witzel
FH Düsseldorf - FB Design
Gabi Schillig
Studio for Dialogical Spaces
Professor for Spatial Design