Johanna Schmeer, Jenny M Öryd - Interstitial Space Marker
Dhana Josel, Aleksandra Dziekan - Head Ground Connector
Olga Stepien, Raphael Wiglenda - Abtastapparat
Moritz Greiner-Petter, Gulnara Petzold - Strange Attractors
+ Info
UdK Berlin - Institut für Transmediale Gestaltung
Klasse Entwerfen Raumbezogener Systeme / Ausstellungsgestaltung
A seminar on Bodies and Cities
„Die Poetik des „offenen“ Kunstwerks strebt, wie Pousseur sagt, danach, im Interpreten „Akte bewusster Freiheit“ hervorzurufen, ihn zum aktiven Zentrum eines Netzwerkes von unausschöpfbaren Beziehungen zu machen, unter denen er seine Form herstellt, ohne von einer Notwendigkeit bestimmt zu sein, die ihm die definitiven Modi der Organisation des interpretierten Kunstwerks vorschriebe. [...] Das „Kunstwerk in Bewegung“ bietet die Möglichkeit für eine Vielzahl persönlicher Eingriffe, ist aber keine amorphe Aufforderung zu einem beliebigen Eingreifen. [...] Der Künstler, so kann man sagen, bietet dem Interpretierenden ein zu vollendendes Werk.“ Umberto Eco, „Die Poetik des offenen Kunstwerkes“ in: Das offene Kunstwerk. Suhrkamp Frankfurt, 1973
Im Mittelpunkt des Seminars stand der Entwurf eines performativen, räumlichen Systems das unterschiedliche Handlungen im Stadtraum ermöglichen kann. Diese Instrumente der Raumwahrnehmung wurden handlungsbezogen und temporär an bestimmten Orten in Berlin „entfaltet“ und manifestierten sich in einer Vielzahl von Situationen und Raumzuständen.
UdK Berlin - 2010
TU Braunschweig - 2010 in Kooperation mit Julia Gill.