News

Saiko Neon | Lake Saiko, Japan | Artist-in-Residence

Gabi got invited as artist-in-residence at Saiko Neon in Japan for autumn 2023.

"Saiko Neon is an artist-in-residence set up on the shore of Lake Saiko, one of Fuji Five Lakes in Yamanashi Prefecture. Lake Saiko is located in the foot of Fuji, less than two hours away from Tokyo, and offers a glimpse of the magnificent natural environment and various Japanese cultures." (text: Saiko Neon)

Saiko Neon

April 27, 2023 → 2023

Hochschule für Gestaltung und Kunst | FHNW Basel | Advisory Board

In April 2023 Gabi will return to Basel for the 3rd annual meeting of the Advisory Board of FHNW / Hochschule für Gestaltung und Kunst. "The advisory board accompanies and advises the FHNW HGK with their specialist and practial expertise in all matters of higher education development."

The members of the Advisory Board are_ Dr. Danah Abdullah (University of Arts London), Sabine Himmelsbach (Haus der elektronischen Künste Basel), Prof. Dr. Anupama Kundoo (University of Applied Sciences Potsdam), Prof. Gabi Schillig (UdK Berlin), Esther Zumsteg (Herzog de Meuron). 

FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst 

Alberti´s Window & Other Worldviews | Syracuse University School of Architecture, Florence, Italy | Lecture

Gabi got invited by Daniele Profeta (Syracuse University School of Architecture in Florence) to speak in his visual-studies seminar about the future questions of spatial design and their entangelment with media ecologies between bodies and landscapes. 

About the course_ "Alberti’s Window & other Worldviews Renaissance architect Leon Battista Alberti was one of the first to link the architectural window to a larger metaphorical meaning. In De pictura Alberti utilized the image of the open window, la finestra aperta, to conceptualize this architectural element as a framing device for a series of interrelationships rather than an autonomous object itself. (...) At a time when the digital realm affects the built environment and vice versa, when screens become virtual windows that overlay the physical ones, this course will be organized around a series of field trips studying Renaissance windows in Florence, as well as workshops teaching representation techniques focusing on contemporary imaging technologies (ranging from 3D scanning to VR applications)." (course description, D. Profeta)

March 15, 2023
Syracuse University – School of Architecture 
Florence, Italy 

Syracuse University School of Architecture Florence
Architecture Program

Accento – Die Stadt im Klavier VI | a collaboration with Yui Kawaguchi & Aki Takase | Performance, Piano, Performative Architectures

In der sechsten Variation ihrer Duo-Serie „Die Stadt im Klavier“ laden die beiden japanischen Künstlerinnen, die Choreografin und Tänzerin Yui Kawaguchi und die Komponistin und Pianistin Aki Takase (Albert-Mangelsdorff-Preis 2021) die Gestalterin Gabi Schillig ein, mit ihren architektonischen Fragmenten, den Akzenten städtischen Lebens Gestalt zu geben. 

Expressiver Flügel, Tanz-Körper-Rhythmen und performative Architekturen locken in eine Stadt voller einzigartiger Akzente und Pointierungen. Akzente, die nach einer Zeit der Stille wieder aktiv werden. 

_
Fr. 16. Dezember 2022 – Premiere 20 Uhr
Sa. 17. Dezember 2022 – 20 Uhr
So. 18. Dezember 2022 – 18 Uhr

Tickets

silent green kulturquartier | Kuppelhalle 
Gerichtstr. 35
13347 Berlin

Konzept, Choreographie, Tanz: Yui Kawaguchi 
Konzept, Komposition, Klavier: Aki Takase 
Bühnenbild, Performative Architekturen: Gabi Schillig
Licht, Technik: Fabian Bleisch 
Assistenz: Ayko Bleisch 
Produktion: Rosi Ulrich 
PR & ÖA: K3 Berlin 

Eine Produktion von Yui Kawaguchi | Mendora. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur. 

silent green kulturquartier
Yui Kawaguchi
Aki Takase

Hello architecture, my name is... | TU Berlin - Institut für Architektur | Lecture

Hello architecture, my name is... 

Gabi Schillig
Vortrag 
02.12.2022 – 17h

Material, Körper und Kommunikation – in der Arbeit von Gabi Schillig stehen diese im Zentrum eines experimentellen Gestaltungsprozesses. Immer wieder treten maßstabslose Körper in Relation zum öffentlichen, zum gebauten Raum – Ausstellung, Stadt und Landschaft werden auf unmittelbare Weise verbunden und eröffnen neue Kommunikationsräume. Gabi Schillig ist Professorin für Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin und entwickelt künstlerisch-gestalterische Projekte im Rahmen ihres ‚Studio for Dialogical Spaces’.

Technische Universität Berlin
Institut für Architektur
- Halle 7 - 
Str. des 17. Juni 152
10623 Berlin

DE/CO

bodies move differently in presence | TU München | Symposium & Exhibition

Das Symposium und die Ausstellung verhandelt körperliche Anwesenheit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Der Fokus der Diskussion mit Fachpublikum unterschiedlicher Disziplinen liegt auf der Frage nach der aktuellen Bedeutung von organischen Körpern und möglichen Auswirkungen zunehmend digitaler Kommunikation auf Interaktion im analogen Raum.

24. und 25. Oktober 2022

Mit einer Performance von Yui Kawaguchi / soft architectures. 

Organisiert von Elke Dreier mit dem Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Tina Haase, TUM School of Engineering and Design.

TUM School of Engineering and Design

TRANSGRESSIVE. Non-conformist Approaches in Art and Academia | Kühlhaus Berlin | Symposium

SYMPOSIUM: TRANSGRESSIVE APPROACHES IN ART AND ACADEMIA 

mit / with Prof. Lukas Feireiss, (Transdisciplinary Artistic Education, Universität der Künste Berlin), Prof. Benjamin Foerster-Baldinius (Cohabitation, Städelschule Frankfurt), Dr. Carolin Genz (Urban Ethnography Lab, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Gabi Schillig (Raumklasse, Universität der Künste Berlin), Joachim Spurloser & Stefan Wartenberg (Graffitimuseum Berlin), Jerszy Seymour (Dirty Art Department, Sandberg Instituut Amsterdam).

Fr, 16.09.2022
17.00 – 20.00h
Kühlhaus Berlin 

TRANSGRESSIVE

September 14, 2022 → 2022→ exhibition

TRANSGRESSIVE. Non-conformist Approaches to the Arts and the City | Kühlhaus Berlin | Exhibition

Opening_
14. September 2022, 6-10 PM

Kühlhaus Berlin
Luckenwalder Straße 3
10963 Berlin (U Gleisdreieck)

15.– 25. September 2022, Thu–Sun 2–8 PM

Artistic transgressions and clandestine explorations of urban space, views from subterranean tunnels and canals, a house of cards as a construction site archive, vitreous security technologies, a pictorial piece of a border fence, improvised accommodations in living rooms, physical appropriations of public space, textile architectures, speculative narratives of the real estate market, ethnographic studies, delicate spatial collages and abstract pictorial spaces, testimonies to the urban landscape of Berlin. 

Among the participating artists are_
Akim, Clemens Behr, Ulrike Bernard, Rafaella Braga, Thomas Bratzke, Markus Butkereit, Boris D94, Brad Downey, Larissa Fassler, Anna Fiedler, Carolin Genz (Urban Ethnography Lab), Guerilla Architects, Jürgen Große, Marie Grunwald, Vincent Grunwald, Alice Hauck, Anna Herms, Wilhelm Klotzek, Fabian Knecht, Jeewi Lee, Mischa Leinkauf, Thomias R. Ludovic, Markus Mai, Kadir „Amigo“ Memiş, Van Bo Let Mentzel, Adrian Nabi, Jana Sophia Nolle, Pigenius Cave, Poligonal. Büro für Stadtvermittlung, Katya Quel, Susi Rosenbohm, Sandra Rummler, Christian Schellenberger, Gabi Schillig, Osif Seiksuh, Diana Sirianni, Ronny Sonnenberg, Studio Alibi, Birgit Szepanski, The Wa, Katharina Trudzinski, Aylin Yildrim Tschoepe (Urban Ethnography Lab), Raul Walch, Daniel Weißbach, Laila Wiens, Eric Winkler, Womxn Making Art in Public Space and Jazoo Yang.

Parasite 2.0 is responsible for the spatial and the designer and publisher Matthias Hübner for the graphic design of the exhibition. 

The exhibition - realized with the kind support of the Hauptstadtkulturfonds - is curated by Lukas Feireiss. 

Barbara Berti will perform "soft architectures" during the opening of the exhibition. 

TRANSGRESSIVE


soft architectures | galerie hell | Exhibition | Finissage

Die Galerie HELL, an der Universität Siegen, Fakultät II Bildung ∙ Architektur ∙ Künste, präsentiert im Department Architektur die Ausstellung „soft architectures“ von Gabi Schillig aus Berlin.

Die Arbeiten von Gabi Schillig liefern Anregungen für neuartige Erkundungen räumlicher Situationen, die als multimediale Ergebnisse in der Galerie HELL zu sehen sind – von der virtuellen Konstruktion von Objekten bis hin zur körperlichen Aneignung öffentlicher Räume. Beim Blick ins Fenster derGalerie HELL lassen sich die Ausarbeitungen präziser gedruckter, maßstabloser 3D-Objekte entdecken, Körper, die – vordergründig – an seelenlose Bunkerarchitekturen erinnern. Es gibt kaum einen Gebäudetypus, der sich aufgrund seines monolithischen undurchdringlichen Charakters so sehr vom öffentlichen Raum abkehrt und sich zugleich seiner Bestimmung als Schutzort für Menschen widmet, was ihn zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand macht. (...) Text: Ulrich Exner

Kuratiert von Uli Exner and Martin Schäpers.
Performance, Fotos & Film mit Yui Kawaguchi, Berlin. 

Die Finissage und eine Aktivierung der Arbeiten durch die Performerin Barbara Berti finden am 29.6.2022 um 17:00h statt.

Universität Siegen
Department Architektur
Paul-Bonatz-Str. 9-11, PB A 120/3 1.OG
57068 Siegen 

Zur Ausstellung ist der Katalog „soma. on matters, spaces and bodies“ erschienen – gestaltet von Stahl R, Berlin. 

April 01, 2022 → 2022→ architecture

Hochschule Bochum | Stoffwechsel | Symposium

Unter dem Titel „Stoffwechsel“ reflektiert das 15. AMM-Symposium den aktuellen Wandel in Material- und Kommunikationskultur. Nachwachsende Rohstoffe, sozialverträgliche Rohstoffgewinnung und Zirkularität werden die Innovationen der Zukunft prägen. Neue Themen und Technologien verändern auch die Ästhetik und die Kommunikation.

Mit dem AMM-Symposium spürt das Institut für Architektur Media Management relevante Zukunftsfragen auf: Welches Potenzial bietet eine neue Materialkultur als kreative Ressource für die Architekturproduktion? Welche Auswirkungen haben der Wandel von einer materiellen zu einer digitalen Welt und eine zunehmend digital agierende Gesellschaft auf das Kommunikationsverhalten?

Expert*innen aus Architektur, Wissenschaft, Forschung und Medien stellen innovative Projekte und neue Denkanstöße vor, um Zukunftsmodelle zu diskutieren, Materialkulturen kritisch zu reflektieren und neue Werte, Wertewandel und Wertschöpfung in Architektur und Kommunikation auszuloten.

Mit Vorträgen von Prof. Gernot Schulz, Johannes Sommer, Prof. Gabi Schillig, Astrid Bornheim, Prof. Amandus Samsøe Sattler, Prof. em. Harald Gatermann, Prof. Jan R. Krause. 

Hochschule Bochum – Fachbereich Architektur
1. April 2022, 13 – 18h
in der Bluebox Bochum, Am Hochschulcampus 1
und digital im Livestream

15. AMM Symposium

 


+ NEWS